Chris Lennon
Geschäftsführer
go@lennon.de
0251 48 444 00
Wie funktioniert eine professionelle Fachübersetzung?
Der Begriff „Fachübersetzungen“ bezieht sich auf zwei verschiedene Aspekte in der Übersetzung. Zum einen meint er die fachliche Komponente, dass zum Beispiel ein medizinischer Text mit dem nötigen Fachwissen übersetzt wird. Andererseits beschreibt der Begriff Fachübersetzungen das professionelle Niveau der Übersetzung und ihre Verwendung in einem professionellen Kommunikationsumfeld.
Professionelle Fachübersetzungen erfordern Fachkenntnisse
Die Fachbereiche können vielfältig und sehr speziell sein. Übersetzungen im Bereich Finanzen setzen umfassende Kenntnisse der Bilanzierungsregeln nach IFRS (International Financial Reporting Standards) voraus. Im Lagebericht des Geschäftsberichts müssen Fachübersetzer*innen neben der richtigen Terminologie auch den richtigen Ton treffen. Die Leser*innen wollen seriös informiert, aber nicht zu Tode gelangweilt werden.
Fachtexte sollten nicht die falsche Botschaft senden
Aber ab wann ist ein Text kein allgemeinsprachlicher Text mehr, sondern ein Fachtext? Der zentrale Unterschied zwischen einem allgemeinen Text und einem Fachtext liegt in der Dichte der Fachterminologie.
Die gute Übersetzung von allgemeinen Texten stellt eine andere Herausforderung dar als jene von Fachtexten. Sie muss sich sehr gut lesen. Sie hat einen journalistischen Anspruch. Informieren. Überzeugen. Gewinnen. Beim Sprachenpaar Englisch Deutsch ist darüber hinaus zu bedenken, dass die Übersetzung Englisch Deutsch aus einer vagen, schwammigen Sprache (Englisch) in eine sehr präzise Sprache (Deutsch) schwierig ist. Die direkte 1:1-Übersetzung des englischen Ausgangstextes wäre viel zu euphorisch und unpassend für ein kritisches deutsches Publikum. Bei der Übersetzung Deutsch Englisch ist das Gegenteil der Fall. Der nüchterne deutsche Text braucht im UK- oder US-Markt deutlich mehr Pepp, um zu landen. In beiden Fällen müssen sich Übersetzer*innen gut überlegen, wie sie den Ton des Publikums bestmöglich treffen.
Qualifizierte Übersetzer*innen sollten besser vom Fach sein
Fachübersetzer*innen müssen nicht nur eine professionelle Fachübersetzung liefern, sondern auch die Sprache der Zielgruppe sprechen. Anders als allgemeinsprachliche Texte richten sich Fachtexte an ein Expertenpublikum und haben einen hohen Informationsgehalt. Beispiele für Fachtexte aus unterschiedlichen Kategorien wie Finanzen, Recht und Pharma sind Geschäfts- und Prüfungsberichte, Corporate-Publishing-Texte, Verträge, klinische Studien und Whitepaper. Die in Fachtexten verwendeten Begriffe sind in der Regel äußerst fachbezogen, präzise und komplex. Dabei hat jede Branche ihre eigene Sprachkonvention. Eine Übersetzung mag zwar technisch gesehen richtig sein, muss aber auch Glaubwürdigkeit schaffen. Denn eine richtige, aber unübliche Übersetzung stellt für die Leser*innen den ganzen Text in Frage.
Qualifizierte Übersetzer*innen treffen den richtigen Ton
Nicht selten erfordert die Übersetzung von Fachtexten die Berücksichtigung nicht nur der Fachterminologie, sondern auch von feinsprachlichen Aspekten. Ein Geschäftsbericht mit einer umfangreichen Imagestrecke verlangt einen anderen Ton als der Anhang mit fachlich dichten Bilanzierungsprinzipien. Unternehmensbücher im Bereich Corporate Publishing über Sportwagen fordern Petrol Heads, die den Unterschied zwischen „luftgekühlt“ und „wassergekühlt“ kennen ebenso wie die damit verbundene Emotion.
Für die Übersetzung eines Fachtextes genügen Übersetzer*innen nicht nur Übersetzungstalent und Sprachkompetenz. Vielmehr müssen sie über ausgefeilte Kenntnisse des betreffenden Fachgebiets verfügen, die über die Beherrschung der Fachterminologie hinausgehen. Sie müssen das Fach verstehen, den Inhalt und die Materie des spezifischen Fachgebiets durchleuchten.
Dabei sind die Anforderungen an wirklich gute Fachübersetzer*innen hoch: Denn wie sollen Übersetzer*innen einen medizintechnischen Text ohne Fachkenntnis von Medizin und Technik übersetzen? Oder einen Gesellschaftsvertrag ohne Kenntnis der Rechtsterminologie und landesspezifischen Gesetzgebung? Bereits die ungenaue oder falsche Übersetzung eines einzigen Fachausdrucks kann fatale Folgen haben.
Daher übernehmen idealerweise erfahrene Übersetzer*innen, die im betreffenden Fachgebiet ausgebildet bzw. qualifiziert sind, die Übersetzung von Fachtexten. Sie sind in dem jeweiligen Fach spezialisiert, mit der Fachterminologie vertraut und haben ein Feingespür für die subtilen Unterschiede, die dem Fachpublikum so wichtig sind. Bei sehr wichtigen oder schwierigen Fachtexten arbeiten gute Übersetzungsbüros oft nach dem Vier-Augen-Prinzip.
Professionelle Übersetzungen von qualifizierten Übersetzer*innen
Schließlich sind erfahrene Fachübersetzer*innen auch eine Art Qualitätskontrolle für die Auftraggeber*innen. Da sie sich intensiv mit dem Text auseinandersetzen, fallen den Übersetzer*innen oft Fehler oder logische Ungereimtheiten auf, die sie dann an die Auftraggeber*innen zurückspielen. Bei einer professionellen Fachübersetzung sorgen Muttersprachler*innen dafür, dass sprachlich alles auf dem Punkt ist.
Somit stellen qualitativ hochwertige Fachübersetzungen eine einzigartige Leistung dar, die dem Kunden viel Arbeit abnimmt, Zeit spart und ihn auf der internationalen Bühne glänzen lässt.
Voraussetzungen Fachübersetzer*innen:
• In der Regel ein sprachwissenschaftliches Studium
• Fachliche Erfahrung (Fachstudium wie Jura oder Medizin oder praktisch erworbenes Fachwissen)
• Berufserfahrung als Übersetzer*in
• Regelmäßige Übersetzungen in dem jeweiligen Fach
Mehrwert Fachübersetzer*innen:
• Gezielte Ansprache eines Expertenpublikums
• Ansprache mit landesüblichen emotionalen Touch Points
• Qualitätskontrolle
• Kostengünstige Internationalisierung von Content
LENNON Dienstleistungen
Folgendes könnte Sie ebenfalls interessieren:
LENNON
Professionelle Sprachübersetzung
Heute existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten, Texte übersetzen zu lassen. Wir beraten Sie gerne über die verschiedenen Vor- und Nachteile. Darüber hinaus passen wir die Texte entsprechend den vielfältigen Verbreitungskanälen genau an die Zielgruppe und den Kanal an. Wenn Sie als Unternehmen Global Reach haben, dann brauchen Sie lokale Expertise. Und dafür stehen wir ein.
Entdecken Sie weitere Artikel
KI-gestützte Übersetzung – Chance und Herausforderung
Nicht jeder Text muss den höchsten stilistischen Ansprüchen gerecht werden. Es gibt Texte, bei denen die inhaltliche Richtigkeit wichtiger ist als die höchste sprachliche Finesse. Bei solchen Texten kann KI eine Hilfe sein.
Wie funktioniert Copywriting? Definition und Tipps
Durch Content-Marketing wird im strategischen Marketing eine bestimmte Zielgruppe von ei-nem Unternehmen, einem Produkt oder einer Marke angelockt, überzeugt und begeistert. Die Ziele sind klar: Neukunden gewinnen, Bestandskunden halten und Umsätze steigern.
Übersetzungen von Nachhaltigkeitsberichten
Ob Sie freiwillig über Ihre sozialökologische Performance Auskunft geben oder vom Gesetzgeber dazu verpflichtet sind – die Übersetzung Ihres Nachhaltigkeitsberichts ist eine wertvolle Möglichkeit, Ihre internationale Reputation zu stärken und sich als zukunftsfähiges Unternehmen zu positionieren. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitskommunikation glaubwürdig zu präsentieren.